Berufsbild – Pferdewirt / -in
Qualifikation: Hauptschule, Realschule/mittlere Reife
Ausbildungsdauer: 2-3 Jahre
Ein Pferdewirt der Fachrichtung Pferdezucht züchtet z.B. Renn-, Reit- oder Arbeitspferde, betreut Pferde, bildet sie aus und stellt sie bei Zuchtschauen und Prüfungen vor.
Hauptsächlich arbeiten Pferdewirte und Pferdewirtinnen der Fachrichtung Pferdezucht in Gestüten. Darüber hinaus sind sie in Hengstdepots, Aufzuchtbetrieben und Pferdekliniken tätig. Weitere Einsatzbereiche können Unternehmen der Tierernährungsindustrie mit Bezug zur Pferdezucht sowie Betriebe des Pferdetransports und -handels sein.
In der Fachrichtung Pferdezucht wählen Pferdewirte und Pferdewirtinnen Pferde aus, die Kriterien wie Abstammung oder Gesundheit erfüllen und sich für die geplanten Zuchtverfahren wie Reinzucht oder Veredlung eignen. Sie bereiten die Tiere auf die künstliche Besamung oder eine natürlich Paarung vor, betreuen trächtige Tiere und assistieren bei der Geburt von Fohlen. Pferdewirte und Pferdewirtinnen der Fachrichtung Pferdezucht füttern, tränken und pflegen die Jung- und Zuchtpferde, bilden die Tiere aus, halten Stall bzw. Ausrüstung sauber und stellen sie auf Zucht-/Leistungsschauen und Prüfungen vor. Sie leiten Reitschüler/innen, Kunden oder Pferdepfleger/innen im Umgang mit Pferden an. Zudem beurteilen, erhalten und fördern sie die Gesundheit der Tiere und führen Nachweise über Impfungen und die Abstammung von Pferden.
Worum geht es?
Pferdewirte und Pferdewirtinnen der Fachrichtung Pferdezucht züchten z.B. Renn-, Reit- oder Arbeitspferde, betreuen Pferde, bilden sie aus und stellen sie bei Zuchtschauen und Prüfungen vor.
Zuchtplanung
Um geeignete Pferde für die Zucht auszuwählen, bewerten die Pferdewirte und -wirtinnen Ahnentafeln (Pedigrees). Insbesondere bei der Reinzucht, bei der ausschließlich Pferde einer Rasse miteinander gepaart werden, achten die Pferdewirte und -wirtinnen auf die genetische Vielfalt, um mögliche Gesundheitsprobleme zu vermeiden. Für die Kreuzungszucht, bei der zwei Rassen miteinander gepaart werden, berechnen die Pferdewirte und -wirtinnen anhand von Zuchtlinien mögliche Erscheinungs- und Charaktermerkmale der Nachkommen.
Haben die Pferdewirte und -wirtinnen eine Auswahl getroffen, so lassen sie vom zuständigen Tierarzt diverse Untersuchungen im Rahmen der Zuchthygiene durchführen. Bei der sogenannten Zuchttauglichkeits-untersuchung wird die Geschlechtsgesundheit der Stute untersucht und somit die Chance für eine Trächtigkeit überprüft. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Pferdezucht sind generell die Allgemeingesundheit von Stute und Hengst, die augenscheinliche Erbgesundheit sowie die Geschlechtsgesundheit der Tiere.
Besamung und Aufzucht
Nachdem die Gesundheit der Zuchttiere überprüft wurde, veranlassen die Pferdewirte und -wirtinnen die Besamung der Stute. Zunächst werden die Tiere zusammengeführt, um die Stute zu abprobieren, d.h. den Fruchtbarkeitszyklus der Stute anzuregen. Ist eine Stute rossig, so kann die Besamung nach einigen Tagen vollzogen werden. Diese erfolgt entweder auf künstliche oder natürliche Weise (Natursprung). Für eine künstliche Besamung untersuchen Pferdewirte und -wirtinnen das zuvor gewonnene Sperma von Zuchthengsten auf Qualität und konservieren es bis zum optimalen Befruchtungszeitraum. Dann führen sie die Bedeckung der Stute durch.
Pferdewirte und -wirtinnen der Fachrichtung Pferdezucht bereiten die Stuten auf das Abfohlen vor und unterstützen den Geburtsvorgang. Bei Komplikationen greifen sie selbst ein bzw. ziehen einen Tierarzt zu Rate. Nach der Geburt versorgen sie Muttertier und Fohlen fachgerecht, beispielsweise stellen sie spezielle Futtermischungen zusammen und führen Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge durch.
Pflege von Zuchtpferden
Zuchtpferde müssen rund um die Uhr fachgerecht betreut werden, da sie in der Regel einen hohen Marktwert besitzen. Insbesondere trächtige Tiere und Fohlen sind für Krankheiten anfällig. Deshalb sorgen Pferdewirte und -wirtinnen der Fachrichtung Pferdezucht für einen hygienischen Zustand der Boxen, indem sie diese regelmäßig ausmisten und säubern. Die Pferde werden täglich geputzt, ihre Hufe gereinigt. Die Tiere erhalten individuelle Futtermischungen, die die Pferdewirte und -wirtinnen unter Berücksichtigung des Alters und Gesundheitszustands eines Tieres auswählen. Zubehör wie das Zaumzeug und Sättel reinigen und pflegen sie ebenfalls. Zudem bewegen sie die Pferde regelmäßig. Weitere Aufgabe von Pferdewirten und -wirtinnen der Fachrichtung Pferdezucht ist es, optimale Haltungsbedingungen für die Tiere zu schaffen, sei es durch verschiedene Formen der Weidehaltung oder Aufstallung.
Zuchtschauen
Pferdewirte und -wirtinnen der Fachrichtung Pferdezucht nehmen mit ihren Tieren an Zuchtschauen teil. Hierfür lassen sie die Tiere bei den jeweiligen Zuchtorganisationen registrieren und bereiten sie durch entsprechende Ausbildung auf die Präsentation vor. Auch organisieren sie den Transport sowie die fachgerechte Unterbringung der Tiere vor Ort. Auf den Zuchtschauen führen sie die Tiere vor und präsentieren sie potentiellen Kunden. Dort treten sie auch mit anderen Züchtern in Kontakt und suchen nach Deckhengsten und Stuten für zukünftige Zuchtprojekte.
Benötigte Fähigkeiten:
- Wichtige Schulfächer: Mathe, Biologie
- Spaß im Umgang mit Tieren
- Spaß an der Arbeit im Team
Mögliche Perspektiven:
- –
Weiterbildungsmöglichkeiten:
-
Meister/in
-
Techniker/in
Ausbildung möglich bei: