Berufsbild – Kraftfahrzeug Mechatroniker / -in
Qualifikation: Hauptschule, Realschule / mittlere Reife
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Kraftfahrzeugmechatroniker / -innen mit dem Schwerpunkt Personenkraft-wagentechnik warten mehrspurige Fahrzeuge, die zur Beförderung von maximal neun Personen bestimmt sind. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme und führen Reparaturen aus. Auf Wunsch rüsten sie die Personenkraftwagen auch mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraft-wagentechnik arbeiten überwiegend in der Instandhaltung von Kraftfahrzeugen, z.B. in Reparaturwerkstätten oder im Pannenhilfsdienst. Auch bei Herstellern von Kraftwagen sind sie tätig. Darüber hinaus sind sie z.B. in Autohäusern oder bei Kfz-Ersatzteilhändlern mit angeschlossener Reparaturwerkstatt beschäftigt.
Sie warten Pkws und setzen sie instand. Dazu analysieren Kraftfahrzeugmechatroniker / -innen mit dem Schwerpunkt Personenkraft-wagentechnik elektrische, elektronische und mechanische Systeme, z.B. Brems- und Lenkassistenten, Automatikgetriebe oder Komponenten des Motormanagements, stellen Fehler und Störungen fest und beheben deren Ursachen. Zur Fehlerdiagnose setzen sie computergestützte Mess- und Prüfsysteme ein. Defekte Teile reparieren sie oder tauschen sie aus. Nach Instandsetzungs- oder Umbauarbeiten kontrollieren sie, ob die straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften eingehalten werden und prüfen die Funktionen der Fahrzeuge und Teilsysteme. Dazu führen sie Probefahrten durch oder nehmen Abgasmessungen vor. Nach Kundenwunsch rüsten sie die Pkws auch mit unterschiedlichen Zusatzausstattungen aus, beispielsweise mit Anhängerkupplungen, Klimaanlagen, Navigationssystemen oder speziellen Hilfseinrichtungen für Fahrer / -innen mit Behinderung. Kraftfahrzeugmechatroniker / -innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik sind zumeist in Werkstätten tätig. In der industriellen Fertigung arbeiten sie nach genau festgelegten Arbeitsabläufen an Fertigungsstraßen.
Benötigte Fähigkeiten:
- Wichtige Schulfächer: Werken / Technik, Mathe, Physik
- Interesse am Umgang mit EDV und Kfz
- Technisches Verständnis
- Spaß an der Arbeit im Team
Mögliche Perspektiven:
- Servicetechniker / -in
Weiterbildungsmöglichkeiten:
-
Kfz – Meister / -in
-
Techniker / -in
Ausbildung möglich bei: