Unternehmensportrait
Das Kalksandsteinwerk Holdorf war und ist in seiner Branche eines der modernsten Werke in Deutschland Durch ständige Investitionen wurde im Werk Holdorf der „Stand der Technik“ neu definiert.
1932 gegründet, nach dem Kriege neu aufgebaut und bereits 1953 mit einer automatischen Sandförderung bestückt, konnten 1955 in Holdorf erstmals KS-Lochsteine produziert werden. Dies war durch die weltweit erste vollautomatische Kalksandsteinpresse „ATLAS 400 A“ möglich.
1993 wurden hier die ersten Planelemente Norddeutschlands produziert, die seit 1994 mit den heute unter KS*PLUS bekannten Dienstleistungspaketen vermarktet werden. Mit diesem System kommen die Elemente als fertiger Bausatz auf die Baustelle, passend für das Objekt zugeschnitten. Seit Anfang 2008, ein Jahr nach dem 75-jährigen Werksjubiläum, werden die für KS*PLUS erforderlichen Passsteine mit der modernsten Rohlingssäge (DORSA) umweltschonend in Holdorf hergestellt.
Das Werk Holdorf gehört mit seinen Schwesterwerken in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zu den Baustoffwerken Münster-Osnabrück. Die zentrale Verwaltung sitzt in Osnabrück.
Unternehmensdaten
Mitarbeiter: >100
Auszubildende: – (Stand: )
Produkte/Dienstleistungen: Kalksandsteine und Planelemente
Branche: Herstellung von Baustoffen
Ausbildungsort: Holdorf!
Kontaktdaten
Baustoffwerke Münster-Osnabrück GmbH & Co. KG
Technische Leistung
Wernher-von-Braun-Straße 18
49134 Wallenhorst
Internet: www.bmo-ks.de
Telefon: 05407-8775 -0
Fax. 05407-8775 -10
Ansprechpartner: Herr Malte Wilhelm
Durchwahl: 05407-8775-0
Email: malte.wilhelm@bmo-ks.de
Ausbildungsberufe
Ausbildungsberuf + betr.Besonderheiten |
Detailinformationen |
Verfahrensmechaniker Steine-Erdenindustrie 1-2 Ausbildungsplätze (Holdorf) Mind. Hauptschulabschluß, körperlich fit, Deutsch und Mathe mindestens Note 3. Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Pneumatik und Hydraulik |
|
Elektroniker Fachrichtung Betriebstechnik 1-2 Ausbildungsplätze (Holdorf) Mind. Hauptschulabschluß, körperlich fit, Deutsch, Physik und Mathe mindestens Note 3. Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich SPS |